Wärmezukunft und Stilllegung der Gasversorgung
Rheinfelden ist bei der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien sehr gut unterwegs, bereits die Hälfte der Wärme stammt aus erneuerbaren Ressourcen. Diesen Pfad geht die Stadt im Rahmen des Projektes "Wärmezukunft" zusammen mit ihren Partnern AEW Energie AG und IWB weiter. Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis im Jahr 2050 unabhängig sein von fossilen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas. Dafür baut sie die nachhaltige, regionale Wärmeversorgung weiter aus. Als Folge davon wird das Gasnetz in der Stadt Rheinfelden zunehmend unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt.
Informationsanlass zum Heizungsersatz am 22. Oktober 2025
Die Stadt Rheinfelden gestaltet aktiv den Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen und regionalen Energieversorgung. Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis im Jahr 2050 unabhängig sein von fossilen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas. Dafür baut sie die nachhaltige, regionale Wärmeversorgung weiter aus.
Als Folge davon wird das Gasnetz auf dem Gemeindegebiet zunehmend unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt. Die Stadt Rheinfelden hat dazu im Januar 2025 gemeinsam mit ihren Partnern AEW Energie AG und IWB im Detail informiert.
Die Stadt Rheinfelden lädt Eigentümerschaften von Immobilien mit fossilen Heizsystemen, insbesondere mit Gasanschluss, und alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu einem weiteren Informationsanlass ein.
Im Fokus steht der Heizungsersatz:
- Überblick über die verschiedenen erneuerbaren Heizlösungen, ergänzt mit konkreten Praxisbeispielen.
- Infotische zu verschiedenen Themen für Fragen an Fachpersonen von AEW Energie AG, IWB, der Energieberatung Kanton Aargau und der Stadt Rheinfelden
Infoveranstaltung
Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Zeit: 19 bis 21 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Ort: Kurbrunnenanlage (Habich-Dietschy-Strasse 14, Rheinfelden)
Anmeldung
Anmeldungen für die Infoveranstaltung bitte:
per Anmeldeformular
per Telefon 061 835 52 99
per E-Mail christine.arnold@rheinfelden.ch
Die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist in Rheinfelden weit fortgeschritten. Bereits heute stammt etwa die Hälfte der in Rheinfelden genutzten Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Mit der schrittweisen Stilllegung des Gasnetzes setzt die Stadt ihren eingeschlagenen Kurs konsequent fort und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig macht sich Rheinfelden unabhängig von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl sowie den damit verbundenen Preisschwankungen.
Nachhaltige Alternativen im Fokus
In den kommenden Jahren wird Rheinfelden zusammen mit der AEW und IWB und unterstützt von der Energieberatung des Kantons Aargau erneuerbare Heizsysteme fördern sowie den Ausbau von Fernwärme und Nahwärmeverbünden vorantreiben. Grundsätzlich sind auf dem Rheinfelder Gemeindegebiet Fernwärme, Holzheizungen, Luft-/ Wasserwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen möglich. Die Liegenschaftseigentümerschaften werden bei der Wahl einer für ihre Liegenschaft passenden Wärmeversorgung beraten und dabei unterstützt, den Wechsel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung energieplanerisch und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Wärmeplattform – Informationen für jeden Standort online verfügbar
Der Gasausstieg erfolgt gut geplant und in Abstimmung mit allen Partnern und Betroffenen, sodass alle ausreichend Zeit für den Umstieg haben. Die Online-Plattform (unten) zeigt für jeden Standort, welche Wärmeversorgungslösungen möglich sind. Für mit Gas versorgte Standorte ist ersichtlich, in welchem Zeitraum diese Versorgung stillgelegt werden wird. Die IWB wird die Eigentümerschaften mindestens fünf Jahre vor der Abschaltung des Gasnetzes persönlich über den genauen Zeitpunkt der Abschaltung und das weitere Vorgehen informieren.
Klicken Sie hier, um die Plattform in einem eigenen Fenster zu öffnen.
Fragen und Antworten (FAQs)
Wärmezukunft ist ein grosses Projekt, das viele Fragen aufwerfen kann. Hier finden Sie einige Antworten darauf. Falls Sie Ihre Antwort hier nicht finden sollten, dürfen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich stellen (Kontaktangaben unten).
Wieso setzt Rheinfelden das Projekt "Wärmezukunft" um? Was bedeutet das für die Stadt?
Warum wird das Gasnetz in Rheinfelden stillgelegt?
Welche Vorteile bietet der Umbau der Wärmeversorgung für die Gaskundschaft?
Was ist der rechtliche Rahmen der Gasstilllegung? Ist das überhaupt legal?
Vor zehn Jahren hat IWB Werbung für Erdgasanschlüsse gemacht. Warum ist Erdgas jetzt nicht mehr gewollt?
Macht Rheinfelden das, weil in Basel das Gasnetz bis 2037 stillgelegt werden muss?
Was bedeutet die Gasstilllegung für Kundinnen und Kunden?
Was heisst der Gasausstieg für Hauseigentümerschaften?
Ich koche heute mit einem Gasherd. Muss ich diesen nun durch einen Elektroherd ersetzen?
Betrifft die Gasstilllegung auch Unternehmen?
Ich miete meine Wohnung. Was heisst die Stilllegung des Gasnetzes für mich?
Bringt das Projekt für die Liegenschaftseigentümerschaften auch Nachteile?
Welche Alternativen zum Gas stehen in Rheinfelden zur Verfügung? Wie gut sind diese?
Welche alternative Wärmeversorgung steht für meine Liegenschaft zur Verfügung?
Wie geht der Ausbau der Fernwärme in Rheinfelden grundsätzlich weiter?
Wird in Zukunft die ganze Stadt Rheinfelden mit Fernwärme versorgt werden?
Warum nutzt man nicht nachhaltiges Biogas und betreibt das Gasnetz CO₂-neutral weiter?
Wie nachhaltig sind Holzheizungen? Sind dafür genug Ressourcen vorhanden? Und wie steht es um die Emissionen?
Ist eine Wärmepumpe eine gute beziehungsweise gleichwertige Alternative zur Fernwärme? Ist diese trotz ihrem hohen Stromverbrauch nachhaltig?
Ist überhaupt genug Strom vorhanden, um all diese neuen Wärmepumpen zu betreiben?
Was ist mit Unternehmen, die Erdgas für die Produktion benötigen?
Wann wird das Gas bei mir stillgelegt? Welche Alternativen stehen für meine Liegenschaft zur Verfügung? Welches ist die beste?
Wie finde ich heraus, zu welchem Zeitpunkt in meinem Gebäude das Gas ausgeschaltet wird?
Welche Vorteile bringt ein Anschluss an den Fernwärmeverbund für mich?
An meinem Standort steht gemäss Plattform Wärmezukunft keine Fernwärme zur Verfügung. Warum?
Bei meinem Standort steht, dass Fernwärme nicht möglich ist. Gibt es hier andere, gleichwertige Alternativen?
Stimmt es, dass für eine Wärmepumpe eine eigene PV-Anlage eine Voraussetzung ist?
Wer beantwortet meine Fragen und berät mich in Alternativen und Vorgehen?
Ist überall eine alternative Wärmeversorgung möglich?
Wenn meine Gasheizung wenige Jahre vor der bekannten Abschaltung ausfällt und keine alternative Möglichkeit umgesetzt werden kann, gibt es da geeignete Übergangslösungen?
Ich wohne in der Altstadt. Wird hier Fernwärme möglich sein? Welche Alternativen zu Gas stehen mir zur Verfügung?
Wir haben ein kleines Reiheneinfamilienhaus. Die Fernwärme erschliesst uns nicht, eine Wärmepumpe ist wohl aus Gründen des Lärmschutzes schwierig, für die Holzlagerung fehlt uns der Platz. Was machen wir?
Kann es sein, dass das Gas abgeschaltet wird, bevor ich eine alternative Lösung umsetzen kann?
Was geschieht in der Altstadt?
Auf der Plattform steht, der Wärmeverbund Mitte habe keine Kapazität für neue Anschlüsse. Wieso nicht? Wird sich dies in absehbarer Zeit ändern?
Wie teuer ist der Umstieg?
Gibt es Entschädigungen, wenn Private und Unternehmen ihre Geräte wegen der Stilllegung ersetzen müssen?
Gibt es Förderbeiträge oder Subventionen, welche ich erhalten kann?
Welche Kosten entstehen für die öffentliche Hand?
Werden die Heizkosten durch Fernwärme beziehungsweise eine Wärmepumpe für mich günstiger oder teurer im Vergleich zum Gas?
Wie hoch sind die Kosten für einen Anschluss an die Fernwärme?
Rückbau des Gasnetzes konkret
Nach welchen Kriterien wird der Stilllegungszeitpunkt einzelner Leitungen definiert?
Wie läuft die Stilllegung der Gasleitungen konkret ab?
Werden die Gasleitungen nach der Stilllegung aus dem Boden geholt? Welche Baustellen und Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten?
Eine Gasleitung zeigt sich bei einer Prüfung in einem unerwartet schlechten Zustand. Ist die Sicherheit der Gasversorgung gewährleistet?
Auf meinem Grundstück bestehen rechtsgültige Verträge (Gaslieferungen, installierte Wärmelösungen, Durchleitungsverträge etc.). Was geschieht damit bei der Gasstilllegung?
Weitere Informationen und individuelle Beratung
Um die Bevölkerung bei der Umstellung optimal zu unterstützen, bietet Rheinfelden in Zusammenarbeit mit der AEW, IWB und dem Kanton Aargau umfangreiche Informationsangebote. Dazu gehören neben der obigen Plattform auch regelmässige Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen. Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktadressen, Ankündigungen kommender Anlässe und Unterlagen vergangener Veranstaltungen:
Informationsunterlagen
Gemeinsam mit AEW und IWB lud die Stadt Rheinfelden zum Informationsanlass am 13. Januar 2025 ein. Die Anwesenden konnten sich aus erster Hand über die Zukunft der Wärmeversorgung in Rheinfelden, den Zeitplan der Stilllegung der Gasversorgung und erneuerbare Heizlösungen informieren, anwesende Expertinnen und Experten standen vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Die Präsentationen des Anlasses können Sie hier herunterladen:
Kontakte
Für Fragen zum Projekt oder zur Wärmeplattform
Christine Arnold
Leitung Stabstelle Umwelt Energie Mobilität, Stadt Rheinfelden
+41 61 835 52 99
chrstnrnldrhnfldnch
Für Energieberatungen
energieberatungAARGAU
+41 62 835 45 40
nrgbrtnggch
Für Fragen zu den Wärmeverbünden
AEW Energie AG
+41 62 834 21 11
nfwch